Internetkriminalität floriert gerade in der Coronakrise

Geben Sie Cyberkriminellen keine Chance

Wie in jeder anderen Krise treten auch in der Coronapandemie zwielichtige Betrüger auf, die diese Schwierige und angespannte Situation für kriminelle Machenschaften nutzen.

Betroffen sind nahezu jedes zweite Unternehmen und Gästebetrieb in Deutschland und das war der Stand noch vor der Corona-Pandemie.

Cyberkriminalität

Leider sind auch immer mehr kleinere Unternehmen und Gastgeber betroffen. Aber die gute Nachricht lautet ganz klar, Sie können sich gegen listige Betrugsversuche wappnen, wenn Sie wichtige Regeln beachten und in Ihren Schutz investieren.

Eine Masche ist sehr beliebt. In E-Mails die scheinbar von einem Amt, der Regierung oder einer Bank gesendet wurden, werden Firmen dazu gedrängt, zu viel erhaltene Coronafördergelder umgehend zurückzuzahlen. Untermauert wird die Forderung oft mit Rechtsbelehrungen und gefälschten Bescheinigungen vom Finanzamt. Es ist oft sehr schwer den Betrugsversuch zu erkennen.

Mal werden Internetseiten mit Pop-ups lahmgelegt um dann Lösegeld zu fordern, um sie wieder freizuschalten oder es wird mit Spammails auf falsche Internetseiten gelockt, auf den sie Daten abschöpfen und dann eine schädliche Software einspeisen.

Wenn man solche Angriffe nicht abwehrt, kann Ihr Gästebetrieb schweren Schaden nehmen. Deshalb finden Sie hier einige

Tipps für Ihre Internetsicherheit

  • Videokonferenzen bitte nur, wenn sie auf vertraulichen EU-Servern laufen.
  • Sorgen Sie für regelmäßige Updates und setzen Sie nur Hard- und Software nach dem zeitgemäßen Stand der Technik ein.
  • Nutzen und investieren Sie ausschließlich in zuverlässige E-Mail Accounts, ggf. mit Verschlüsselungstechnologie.
  • Arbeiten Sie stets mit seriösen und vertrauenswürdigen Host- und andere Internetpartner.
  • Für jedes Firmennetzwerk sind Firewalls und Antispam-Filter unerlässlich. Bitte prüfen sie diese mit SSL-Servertest und Onlinesicherheitstools auf evtl. Schwachstellen.
  • Es ist wichtig alle Passwörter und Zugangsdaten der einzelnen Mitarbeiter und Geschäftspartner zu notieren und in regelmäßigen Abständen zu ändern.
  • Führen Sie regelmäßig Datensicherungen durch.